Das Deutsche Jugendinstitut hat ein Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) erarbeitet. Es ist im August 2015 im Friedrich Verlag erschienen.
Empfehlungen zur Umsetzung des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege (QHB)
Zu den Themen: Theorie-Praxis-Verzahnung, Kontinuierliche Kursbegleitung, Team-Teaching haben die Autorinnen des QHBs aktuell ergänzende Hinweise zur Umsetzung herausgegeben. Sie beantworten einige Fragen, die in der Umsetzung des QHBs entstanden sind.
DJI-Empfehlungen zur Umsetzung
Stand 30.06.2017
Aktualisierung des QHB Businessplans Kindertagespflege
Anfang 2017 wurde sowohl das Handbuch „Businessplan Kindertagespflege" des QHB als auch die Excel-Datei des Finanzplans aktualisiert. Im Finanzplan werden die Überlegungen und Planungen des Businessplans in Zahlen umgesetzt und die zukünftigen Tagesmütter und Tagesväter erhalten einen Überblick über das zu erwartende Einkommen. Die Aktualisierung betrifft insbesondere die lt. Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 11. November 2016 eingeführte Freihaltepauschale.

Als Möglichkeit der Anschlussqualifizierung für diejenigen, die bereits eine Grundqualifizierung nach dem DJI-Curriculum absolviert haben, wurde das Konzept "160+" erarbeitet.
Sie können dieses Material hier herunterladen

Zur Einführung des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs (QHB) wurde ein Perspektivenpapier erarbeitet.

Aus Info Kindertagespflege01/2014

Zur Theorie-Praxis-Verzahnung in der Grundqualifizierung
Das Deutsche Jugendinstitut hat eine Expertise zur Theorie-Praxis-Verzahnung in der Grundqualifizierung veröffentlicht.
Sie ist auf der Seite des Deutschen Jugendinstituts herunterzuladen, klicken Sie hier: