Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Baumschulenstraße 74
12437 Berlin
Tel.: 030 / 78 09 70 69
E-Mail: info@bvktp.de
Üblicherweise werden jedes Jahr die Rechengrößen für die Sozialversicherungsbeiträge und der Grundfreibetrag für die Einkommensteuer angepasst.
Bereits für 2024 rückwirkend wurde der Grundfreibetrag für die Einkommensteuer um 180,00 € auf 11.784,00 € angehoben. Ab 01.01.2025 steigt er nochmals auf dann 12.096,00 €. Für Verheiratete, die gemeinsam bei der Einkommensteuer veranlagt werden, gilt für 2024 der Grundfreibetrag von 23.568,00 € ab 2025 steigt er auf 24.192,00 €.
Für selbstständig tätige Kindertagespflegepersonen gilt ab 01.01.2025 außerdem:
Die Betriebskostenpauschale von max. 400,00 € pro Kind und Monat kann seit 2023 geltend gemacht werden. Bitte beachten Sie dies bei der Einkommensteuererklärung und der Gewinnermittlung.
Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung ist nun im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt in Teilen zum 01.01.2025 in Kraft. Einige Teile treten erst dann in Kraft, wenn zwischen Bund und Ländern Vereinbarungen dazu getroffen wurden.
"Kindertagespflege stärken" ist nun Handlungsfeld 7.
Lesen Sie hier mehr.
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe auf den Weg gebracht. Ziel des Gesetzes: die Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen unter einem Dach zusammenzuführen, um alle Kinder und Jugendlichen individuell und ganzheitlich zu fördern. Rund 440.000 Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Eltern werden zukünftig schneller und einfacher die Unterstützung bekommen, die sie brauchen, unabhängig von der Form der Beeinträchtigung.
Aktueller Stand und nächste Schritte: Das Kabinett hat am 27. November einen
Regierungsentwurf beschlossen. Die Regelungen sollen im Wesentlichen
am 1. Januar 2028 in Kraft treten.
Mehr dazu im Infopapier.
Unter diesem Titel fand heute eine Informationsveranstaltung mit mehr als 300 Teilnehmenden online statt. Aufgeworfen wurden Themen wie: "ist es besser einen einkommensabhängigen Beitrag zur Rentenversicherung zu zahlen oder lieber den Regelbeitrag?" Alle Infos zu diesem Thema finden Sie auf unserer Homepage unter "Rechtliches".
Der neue, schön gestaltete Jahresplaner vom Bundesverband ist da! Er ist im DIN A 2-Format gedruckt. Er kann kostenfrei gegen Einsendung eines frankierten DIN C 4-Umschlages bestellt werden.
Wenn Sie mehr als 5 Stück bestellen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Rathmann: s.rathmann@bvktp.de .
Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist
zum 1. März 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 8 400 auf insgesamt 848 200
Kinder gesunken, in der Kindertagespflege auf insgesamt 160.539 (-6.131). Damit waren 1,0 % weniger unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am 1. März 2023. Während in den letzten zwei Jahren
die Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung angestiegen war (2023:
+2,1 %, 2022: +3,6 %), ist nun erstmals seit 2021 wieder ein Rückgang zu
verzeichnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg
die Betreuungsquote zum Stichtag bundesweit jedoch auf 37,4 % (2023: 36,4 %).
Diese Entwicklung ist auf die Bevölkerungsentwicklung und die rückläufige Zahl
der Kinder unter drei Jahren zurückzuführen. Beim Personal gab es in den Kitas
einen Zuwachs um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr, während die Zahl der Kindertagespflegepersonen um 3,8 % zurückging. (aus der Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes am 26.09.2024). Die Anzahl der Kindertagespflegepersonen ist auf 39.664 gesunken (-1.569), erstmals seit 15 Jahren unter 40.000.
Mehr Zahlen sind bei Destatis zu finden.
Die neunte Ausgabe „Kindertagesbetreuung Kompakt“ enthält Daten zum bundesweiten Ausbaustand und zum elterlichen Bedarf in der Kindertagesbetreuung. Sie zeigt die Entwicklung im Zeitverlauf auf und beleuchtet die Situation in den Bundesländern. Aufgrund zunehmend unterschiedlicher Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland wird in der vorliegenden Ausgabe auch auf diese verstärkt eingegangen.
Die neueste Ausgabe kann hier heruntergeladen werden.
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat in seinem neuen Kinderbetreuungsreport den Betreuungsbedarf von Eltern analysiert und dem exisiterenden Betreuungsangebot gegenübergestellt. Dabei ist festzustellen, dass es noch immer eine Lücke zwischen Bedarf und Angebot gibt. Mit jährlich ca. 33.000 befragten Eltern ist KiBS die größte Studie in Deutschland zum Thema Kinderbetreuung.
Hier können Sie die Kinderbetreuungsstudie herunterladen.
Der Paritätische gibt gemeinsam mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge seit vielen Jahren eine Broschüre heraus, die sich mit den Finanz-Themen der Kindertagespflege befasst. Diese Broschüre wird regelmäßig überarbeitet. Sie ist nun wieder aktualisiert erschienen.
Sie kann hier heruntergeladen werden.
Das Bundeskabinett hat gestern Nachmittag im Umlaufverfahren das Dritte Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung beschlossen. Es soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Lesen Sie die Pressemitteilung hier. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die diesjährige Aktionswoche war ein voller Erfolg! Unzählige Aktionen fanden statt: Kinderfeste, Tage der offenen Tür, Informationsveranstaltungen und -stände uvm. Es wurden Fotos und Videos online gestellt und die Reaktionen in Presse und Medien war beachtlich.
Bekommen Sie hier einen kleinen Einblick, denn "hier war was los in 2024".
Unter dem Hashtag #GutBetreutInKindertagespflege sind bei facebook und instagram unzähliage Beiträge, Fotos und Videos der Aktionen zu finden.
Man kann feststellen: Nach 5 Jahren ist die Aktionswoche zu einem Ereignis für die Kindertagespflege geworden. Sie ist etabliert und erzeugt Aufmerksamkeit - die Aufmerksamkeit, die die Kindertagespflege verdient hat und die ihr guttut.
Wir danken allen, die mitgemacht haben und freuen uns, wenn Sie im nächsten Jahr (wieder) dabei sind!
Seit der diesjährigen Mitgliederversammlung hat der Bundesverband einen neuen Vorstand: Ute Krüger vom Kindertagespflege Göttingen e.V. wurde zur Vorsitzenden gewählt, Bettina Konrath und Isgard Rhein, die bereits dem bisherigen Vorstand angehörten, wurden stellvertretende Vorsitzende. Anne Mader und Sibylle Schober sowie neu Ingrid Pliske-Winter und Ralf Kohlberger sind weiterhin bzw. neue Beisitzer*innen.
Inge Losch-Engler gab nach 13 Jahren den Vorsitz ab. Claudia Meins-Reidenbach und Markus Angerer standen für die neue Wahlperiode nicht mehr zur Verfügung.
Heute ist der Sonderpodcast zum Jubiläum und zum Auftakt der Aktionswoche 2024 online gegangen. Inge Losch-Engler, Anne Mader und Isgard Rhein sprechen zur Geschichte der Kindertagespflege und zu den aktuellen Themen in der Kindertagespflege.
Viel Spaß beim Anhören! Den Link finden Sie hier .
Am 12. April 2024 wird der Bundesverband das 50jährige Jubiläum der Kindertagespflege in Deutschland mit einem Festakt würdigen. Wegbegleiter*innen und Zeitzeugen werden erwartet, so unter anderem Marianne Schumann, die im ersten Modellprojekt 1974 eine der Mitarbeiterinnen im Modellprojekt "Tagesmütter" beim DJI war und Prof. Dr. Reinhard Wiesner, Ministerialrat a.D., der als "Vater" des Kinder- und Jugendhilfegesetzes gilt.
Grußworte werden die Familienministerin Lisa Paus und die Vorsitzende des Bundesverbandes Inge Losch-Engler sprechen. Rückschau und fachliche Summerys werden von Prof. Dr. Bernhard Kalicki und Dr. Eveline Gerszonowicz gehalten. Hochrangige Gäste aus Politik und Wissenschaft und viele Interessierte aus der Praxis werden erwartet.
Lesen Sie dazu auch die Pressemitteilung des Bundesverbandes.
Bundesministerin Paus und die Jugend- und Familienministerinnen und -minister der Länder wollen die Qualität in der Kindertagesbetreuung gemeinsam weiter voranbringen. Hierzu wurde ein Letter of Intent gemeinsam unterzeichnet und der neueste Bericht der AG Frühe Bildung veröffentlicht.
Auch zur Kindertagespflege sind interessante Informationen enthalten.
Lesen Sie hier mehr.
In dieser Sonderausgabe von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ steht die Kin-dertagespflege im Fokus, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiert: Seit 50 Jahren gibt es Kindertagespflege in Deutschland. Moderatorin Katrin Rönicke diskutiert mit Dr. Eveline Gerszonowicz, die das Thema aus vielen Blickwinkeln kennt: als Fachberaterin, als Forscherin, als Mutter und Tagesmutter.
Alles begann mit einem Artikel in der Zeitschrift „Brigitte“, der über den neuen Beruf der „Dagmamma“ in Schweden berichtete. Die Idee traf auch in Westdeutschland den Zeitgeist. Schließlich wollten immer mehr Frauen arbeiten, doch Krippen waren rar und Hausmänner die absolute Ausnahme. Noch heute mögen Eltern, dass ihre Kinder die Tage ähnlich verbringen wie in einer Familie – in kleiner Gruppe und mit einer festen Bezugsperson. Die Wissenschaft hat bewiesen, welche gute pädagogische Qualität Kindertagespflege haben kann.
Wie hat sich die Kindertagespflege verändert? Warum können die Menschen, die dort arbeiten, oft sehr gut auf Besonderheiten der Kinder eingehen? Was müssen Tagespflegepersonen heute wissen und können? Die Folge zeigt auf, wie aus einer guten Idee ein bewährter Ort für Betreuung, Bindung und Bildung geworden ist.
Seit 25 Jahren gibt die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) der TU Dortmund + DJI die "Kommentierten Daten der Kinder- & Jugendhilfe" (KomDat) heraus. Die aktuelle Ausgabe widmet sich neben den Daten zu den unterschiedliche Entwicklungen der Kindertagesbetreuung 2023 in West- und Ostdeutschland auch in einem ausführlichen Artikel der Kindertagespflege mit dem Titel "Quo vadis Kindertagespflege?"und weiteren Themen.
Sie können die aktuelle Ausgabe hier herunterladen:
Bei der Fortschreibung des Monitorings der Rahmenbedingungen von Qualität in der Kindertagespflege wurde
deutlich, dass sich die Kindertagespflege durch gleichzeitig stattfindende Kontinuität und Veränderung auszeichnet.
Der 900 Seiten starke Monitoringbericht gibt einen Überblick über die Maßnahmen und Erfolge der Bundesländern in den einzelnen Handlungsfeldern und bundesweite Tendenzen.
Sie finden den Bericht hier.
Der Bundesverband wird das Jubiläum mit zahlreichen Aktivitäten das ganze Jahr begleiten. Es wird einen Festakt in Berlin geben. In kurzen Video-Clips und Statements werden im Laufe des Jahres 50 Personen erklären, was die Kindertagespflege für sie bedeutet. Die Aktion mit dem Titel „50 Jahre – 50 Köpfe“ wird in den sozialen Medien unter dem Hashtag #gutbetreutinkindertagespflege und #50JahreKindertagespflege erscheinen und auf der Homepage des Bundesverbandes gesammelt werden. Inge Losch-Engler beginnt diese Reihe heute. Klicken Sie hier, um das Video anzusehen:
Für Kindertagespflegepersonen, Fachberaterinnen, Fachberater und Jugendämter und Verbände gibt es Werbematerial zum Downloaden auf der Homepage des Bundesverbandes. Auch Landesverbände und Kreise werden sich mit eigenen Aktionen beteiligen. Die verschiedenen Aktivitäten können unter dem Hashtag #gutbetreutinkindertagespflege in den sozialen Medien eingestellt werden.
Lesen Sie die Pressemitteilung hier
In jedem Jahr wird die Information des BMFSFJ "Fakten und Empfehlungen zur Kindertagespflege" aktualisiert. Die neueste Version ist soeben erschienen. Eine wichtige Änderung: Die Betriebskostenpauschale kann in der Steuererklärung für das Jahr 2023 zum ersten Mal mit max. 400 € angesetzt werden.
Daneben gibt es - wie immer - die neuen Berechnungsgrößen für die Sozialversicherung und viele andere interessante Informationen.
Sie können Sie hier herunterladen: