Auch in diesem Jahr wird es im September eine mehrtägige Fortbildung für Referent*innen in der Qualifizierung oder Fortbildung von Kindertagespflegepersonen geben. Interessierte Referent*innen können sich bis zum 15. Mai 2023 dafür anmelden.
Mehr Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
Zur Fortbildung "Demokratie und Partizipation" für Referent*innen
Das Leporello sammelt viele gute Gründe für die Beteiligung von Kindern und kann so Gespräche mit Eltern über das Thema Partizipation unterstützen. Das Leporello wurde in neun Sprachen übersetzt und ist ab sofort wieder lieferbar. Mehr Informationen finden Sie hier: Zum Leporello

In dieser Online-Fortbildung geht es ganz um die Bedarfe der Fachberatung: Inputs, praktische Impulse und Übungen vermitteln zum einen Grundlagenwissen zum Thema Partizipation und Demokratiebildung. Zum anderen steht im Fokus, wie Fachberater*innen mit Kindertagespflegepersonen Gespräche zum Thema führen und Selbstevaluationsprozesse unterstützen und begleiten können. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die Themen in der Qualifizierung und in der Eignungsfeststellung von Kindertagespflegepersonen spielen.
Die Online-Fortbildung findet am 6.+7. Juni 2023 statt und ist kostenlos.
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:
AM 17. OKTOBER 2022 IN BERLIN
Gemeinsam mit Vertreter*innen von Wohlfahrtsverbänden und anderen Akteur*innen der Kindertagesbetreuung gehen wir auf der diesjährigen Fachtagung im Kooperationsprojekt "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" der Frage nach, welche Bedeutung digitale Medien für eine partizipative und inklusive pädagogische Praxis in Kitas und Kindertagespflegestellen haben.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Gesamtzahl der Teilnehmenden ist begrenzt und die Anmeldung bis zum 16.09.2022 möglich.
Detaillierte Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie im beigefügten Programmflyer oder unter www.duvk.de/fachtagung2022.

Für die kostenlose, viertägige Fortbildung im Blended-Learning-Format sind noch wenige Plätze frei. Interessierte Referent*innen in der Grundqualifizierung oder Fortbildung für Kindertagespflegepersonen können sich hier informieren und für die Fortbildung anmelden. Nach Ende des Anmeldeschlusses (18.7.22) werden die Teilnehmer*innen ausgewählt.
Thema: Körperpflege in der Kindertagesbetreuung
Donnerstag, 2. Juni 2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Darum geht es:
Windeln wechseln, Hände waschen, Nase putzen – solche Momente der Körperpflege sind wichtige Schlüsselsituationen für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern. Werden sie respektvoll, feinfühlig und kooperativ gestaltet, erfahren Kinder am eigenen Leib, dass sie gut aufgehoben und selbstwirksam sind.
Sie wollen „ihren“ Kindern mehr Selbst- und Mitbestimmung bei der Körperpflege ermöglichen und wollen sich dazu austauschen, wie das geht? Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Praxis-Dialog teilzunehmen und andere an Ihren Fragen, Erfahrungen und Ideen teilhaben zu lassen.
In dem folgenden Erklärfilm (Länge: 3:46 min) erfahren Sie, worum es inhaltlich geht.
Die Gastgeber:innen Dr. Teresa Lehmann, wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband für Kindertagespflege und Marc Köster Marc Köster, Projektleiter beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, geben dazu einen kurzen fachlichen Input und stehen Ihnen mit Ihren Fragen und Herausforderungen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen und interessierte Menschen.
Datum: 02. Juni 2022
Zeit: 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Meeting
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss ist der 30.05.2022
Anmeldung unter: https://eveeno.com/koerperpflege
Den Zugangslink erhalten Sie kurz nach der Anmeldung per Mail!
Der neue kostenlose Kurs "Partizipation im Alltag" auf der Plattform https://fruehe-demokratiebildung.de legt den Schwerpunkt auf die Frage, was es für den Alltag der Kindertagesbetreuung bedeutet, dass Kinder ein Recht haben, sich an allen Dingen zu beteiligen, die sie und ihre Gruppe betreffen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, fünf Fokusthemen zu bearbeiten:
→ Welche Partizipationsrechte haben Kinder?
→ Was bedeutet Partizipation konkret?
→ Welche Grenzen hat Partizipation?
→ Welche Regeln braucht Partizipation?
→ Welche Beschwerdemöglichkeiten haben Kinder?
In der anschließenden Selbstevaluation werden 13 Alltagsthemen der Kindertagesbetreuung zur Reflexion angeboten.
Das Weiterbildungsangebot bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv und konkret mit dem Thema Partizipation auseinanderzusetzen, den Bezug zur eigenen Rolle als pädagogische Fachkraft oder Kindertagespflegeperson herzustellen und die pädagogische Haltung zur reflektieren. Durch den Einsatz von Erklärfilmen, Beispielen aus dem KiTa-Alltag, Selbstlernaufgaben, gezielten Fragestellungen sowie der umfangreichen Selbstevaluation können die Teilnehmenden für sich herausfinden, in welchen Bereichen sie eine Verbesserung der Partizipationsangebote der Kinder für notwendig halten.
Der Kurs kann mit Kolleg:innen (empfohlen), in selbstorganisierten Tandems oder Lerngruppen aber auch allein absolviert werden. Er richtet sich auch an Fachberatungen oder Fort- und Weiterbildner:innen, die das Angebot als Werkzeug einsetzen wollen.
Über das E-Learning-Angebot "Frühe Demokratiebildung"
Das E-Learning ist ein Angebot des Projektes „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Der Kurs „Partizipation im Alltag“ wurde in enger Kooperation mit dem Projekt „Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege“ des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. entwickelt. Die Inhalte des Kurses wurden von den Projektreferent*innen gemeinsam mit der Referentin Kari Bischof-Schiefelbein entwickelt.
Das E-Learning-Angebot ist frei zugänglich und kostenlos abrufbar unter www.fruehe-demokratiebildung.de. Der Kurs kann jederzeit begonnen und im eigenen Tempo absolviert werden. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der einmaligen Registrierung kann man sich mit dem selbst gewählten Namen und Passwort auf der Webseite einloggen.
Hinweis für Bildungsträger
Wenn Sie als Bildungsträger Interesse daran haben, den Kurs als Blended-Learning-Angebot anzubieten, schreiben Sie gern eine Mail an: t.lehmann@bvktp.de

Der Bundesverband für Kindertagespflege bietet gemeinsam mit dem Institut für Partizipation und Bildung in diesem Jahr eine mehrtägige, kostenlose Fortbildung für Referent*innen zu den Themen Demokratie und Partizipation an.
In der Fortbildung werden wir die eigenen Erfahrungen mit Demokratie und Partizipation reflektieren sowie konkrete Beteiligungs- und Moderationsmethoden kennenlernen und erproben. Außerdem werden wir uns vertieft mit den Themen Macht und Diskriminierung auseinandersetzen, immer vor dem Hintergrund des Transfers in die eigene Fortbildungspraxis.
Die Fortbildung wird Ende Oktober/Anfang November als Blended-Learning-Veranstaltung (digital und in Präsenz in Berlin) stattfinden:
29.10.2021, 09.30 Uhr – 15.00 Uhr online per Zoom
04.11.2021, 10.30 Uhr – 18.30 Uhr, und 05.11.2021, 09.30 Uhr – 16.30 Uhr, in Berlin, Hotel Rossi, Lehrter Straße 66, 10557 Berlin
Hinzu kommt ein Reflexions- und Austauschtreffen online, das nach gemeinsamer Terminfindung in 2022 stattfindet.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie im Datei-Download. Über Ihre Anmeldung bis zum 28.08.2021 freuen wir uns!
Datei-Download„Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der KiTa-Podcast" heißt der neue Podcast des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung, der vierteljährlich erscheinen wird.
In der ersten Folge blicken wir auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Zeit. Die Moderatorin Katrin Rönicke unterhält sich mit Prof. Dr. Raingard Knauer, die seit 20 Jahren zu der Frage forscht, wie man schon kleine Kinder demokratisch beteiligen kann. Prof. Dr. Knauer hebt hervor, dass Probleme nicht für, sondern mit den Kindern gelöst werden sollten. Sie beleuchtet, dass wir Erwachsene oft Macht ausüben, ohne uns dessen bewusst zu sein. Und sie gibt Tipps, wie Kinder auch in Zeiten von Notbetreuung und Hygieneregeln mitbestimmen können. Hören Sie rein unter www.duvk.de/podcast/ oder direkt auf Spotify, Deezer, Amazon, Google Podcast und demnächst auf Apple Podcast sowie auf Youtube, und Vimeo.

Hiermit möchten wir auf unsere Fachveranstaltung des Begleitprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ am 06.12.2021 von 09:00-16:00 Uhr aufmerksam machen. Die Veranstaltung wird u. a. durch Fachvorträge sowie intensive Workshop Einheiten gekennzeichnet sein. Die Beteiligung der Teilnehmenden und das gemeinsame Erarbeiten stehen hierbei im Fokus. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken!
Die Veranstaltung wird digital durchgeführt und ist kostenlos.

Die Materialien aus dem Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" sind ab sofort auch in der Vielfalt-Mediathek aufgeführt. In der Mediathek werden ausgesuchte Materialien und Arbeitshilfen aus Projekten des Bundesprogrammes "Demokratie leben!" bereitgestellt.
Für das kostenlose Online-Seminar unseres Kooperationspartners im Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege", dem AWO Bundesverband, sind noch Plätze frei. Die Fortbildung richtet sich an Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte.
Was Qualität in der Kindertagesbetreuung ausmacht –selbstreflexive und vorurteilsbewusste Demokratieentwicklung
Dienstag, 01.12.2020 – Freitag, 04.12.2020
Onlineseminar über 4 Tage jeweils von 9 bis 16 Uhr
Mehr Informationen und Anmeldung über: https://www.awo.org/demokratie-und-vielfalt-fortbildung-2020
Für die Veranstaltung "Partizipation und Vielfalt", die das Niedersächsische Kindertagespflegebüro in Kooperation mit dem Bundesverband für Kindertagespflege durchführt, sind noch Plätze frei. Der Fachtag für Fachberater*innen findet am 05.11.2020 von 10.00 - 15.30 Uhr in Hannover statt. Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier.
Anmeldung ab sofort möglich
Am 04.12.2020 in Berlin veranstalten der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und der Bundesverband für Kindertagespflege einen Fachtag für Fachberater*innen in der Kindertagesbetreuung und pädagogische Fachkräfte. Das Programm der Hybrid-Veranstaltung finden Sie hier: zum Programm
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link:
https://veranstaltungen.awo.org/event/ft-kinderschutz-und-kinderrechte-2020
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im aktuellen Positionspapier, gerade jetzt in Zeiten von Pandemie und Kontaktbeschränkungen die Rechte der Kinder einzuhalten. Die Interessen von Kindern müssten in politischen Entscheidungen stärker berücksichtigt werden. Das Positionspapier stellt zu den wichtigsten Kinderrechten die Herausforderungen der aktuellen Situation dar und leitet daraus Forderungen an Politik, Eltern und andere Akteur*innen ab. Das vollständige Papier können Sie hier direkt herunterladen.
Auf der Themenseite des Paritätischen Gesamtverbandes gibt es neue Materialien zu Kinderrechten in der Kindertagesbetreuung. Postkarten, ein einführender Text und informative Videos zeigen: Kinder haben Rechte!
Seit dem 01.01.2020 und bis zum 31.12.2024 wird das zweite Projekt des Bundesverbandes für Kindertagespflege zum Thema "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" durch den Paritätischen Gesamtverband aus Mitteln des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Es soll die Themen Demokratie und Partizipation umfassender bearbeiten und eine strukturelle Verankerung von Partizipation in der Kindertagespflege befördern.
Im Projekt „Demokratie und Partizipation von Anfang an“ wurde ein Selbstevaluationsbogen zum Thema „Partizipation von Kindern bis drei Jahre“ entwickelt. Er soll den Blick für das Thema Partizipation öffnen, es für die pädagogische Arbeit konkretisieren und umsetzbar machen. Der Selbstevaluationsbogen behandelt verschiedene Themen des Alltags, die für Partizipation wichtig sind, wie z.B. Schlafen und Ruhen, Bildung, Kinderrechte, Bekleidung und viele mehr.
Er ist in gedruckter Version kostenlos gegen Übernahme der Versandkosten erhältlich und kann auch als PDF heruntergeladen werden:
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am 4. Dezember 2019 den ersten "Kinderrechte-Index" für die Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Die Pilotstudie vergleicht u.a. die Umsetzung der Kinderrechte in den einzelnen Bundesländern. Zu der Vorstellung der Studie und ihren Ergebnissen gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/kinderrechte-index/
Fachtag der Fachstellen Kindertagespflege von Stadt und Landkreis Fulda zum Thema „Demokratie und Partizipation U3 – Kinder bestimmen mit!“
Für den Fachtag für Kindertagespflegepersonen am Samstag, den 23.11.2019 von 9.00 – 16.00 Uhr im Marmorsaal des Stadtschlosses Fulda sind noch Plätze frei.
Mehr Infos, das Programm und die Anmeldung finden Sie über folgenden Link:
https://tages-eltern-fulda.de/fachtag-kindertagespflege-fulda-2019/
Die Teilnahme ist kostenlos und umfasst 8 UE.
„Und jetzt auch noch Partizipation?!“ Die Rolle der Fachberatung in der Kindertagespflege
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung findet am 19. Juni 2019 ein Fachtag für Fachberater*innen in Berlin statt.
Fachberater*innen im System Kindertagespflege haben eine hohe Bandbreite von Aufgaben zu erfüllen: Sie informieren und beraten (angehende) Kindertagespflegepersonen und Eltern, vermitteln Kindertagespflegeplätze, unterstützen in Konfliktfällen, stellen die Eignung fest, organisieren Fortbildungen bzw. bilden selbst fort und vieles mehr.
Demokratische Partizipation ist ein Querschnittsthema, das viele dieser Aufgaben der Fachberatung betrifft. Sie ist Inhalt der pädagogischen Begleitung und Beratung von Eltern und Kindertagespflegepersonen, berührt aber auch die eigene Position und Entscheidungsspielräume im Beruf. Mitunter steht sie auch in einem Spannungsverhältnis zur Fach- und Dienstaufsicht. Der Fachtag für Fachberater*innen widmet sich dem Thema mit seinen verschiedenen Facetten.
Hier geht's zum Programm.
Anmeldungen sind online möglich, bis 15.05.2019 direkt bei der Friedrich-Ebert-Stiftung unter diesem Link.

Eine Kurzfassung der Evaluationsergebnisse der Bildungsprogramme aller Bundesländer ist jetzt online und kann auf der Seite Bildungsprogramme heruntergeladen werden.
Auf der Website des Kooperationsprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" gibt es ein neues Multimedia-Dossier mit einem Einführungsfilm in das Thema.
Am 19.06.2019 von 11.00 - 16.00 Uhr veranstaltet der Bundesverband für Kindertagespflege gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung einen Fachtag zum Thema Partizipation für Fachberater*innen. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Mehr Informationen zum Programm und den Anmeldemöglichkeiten finden Sie in Kürze hier.
Vom 13.-14. November 2018 war der Bundesverband für Kindertagespflege bei der Fachtagung des Kooperationsprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagespflege“ vertreten. Die von der Koordinierungsstelle des Kooperationsprojekts organisierte Tagung wurde von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey eröffnet. Rund 200 pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Fachberater*innen für Kita und Kindertagespflege nahmen an der Tagung teil. In einer Podiumsdiskussion am ersten Tag stellte Teresa Lehmann das Projekt „Demokratie und Partizipation von Anfang an“ des Bundesverbands für Kindertagespflege vor. Dr. Eveline Gerszonowicz vertrat die Interessen der Kindertagespflege in der abschließenden Fishbowl-Diskussion. Im Workshop „Gut beraten – Demokratie und Partizipation als Themen für die Fachberatung in Kindertagespflege“ stellte Silvia Deichmann-Seidel vom Jugendamt Gießen den Gießener Weg zur Partizipation vor. 20 interessierte Fachberater*innen diskutierten engagiert mit ihr und den beiden Referentinnen des Bundesverbands. Eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie in Kürze auf der Website des Kooperationsprojekts.
Eine Dokumentation des Fachtags "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" ist nun online und zum Download erhältlich. Sie finden die Dokumentation auf der Informationsseite zum Fachtag.
Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Programm des Fachtags um zwei Workshops erweitert. Der Workshop "Beschwerden von Kindern bis drei Jahren erkennen und bearbeiten" wird nun in beiden Workshop-Phasen angeboten. Ganz neu ist das Thema "Vielfältige Kinderbücher".
Das aktuelle Programm kann hier heruntergeladen werden.
Eine Anmeldung zum Fachtag ist leider nicht mehr möglich.
Das Kooperationsprojekt "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" veranstaltet am 13. und 14.11.2018 in Berlin eine Fachtagung für Fachberater*innen, Vertreter*innen von Wohlfahrtsverbänden, Kita-Trägern, sowie Kita-Leitungen.
Speziell auf Kindertagespflege ausgerichtet ist der Workshop "Gut beraten: Demokratie und Partizipation als Themen für die Fachberatung in der Kindertagespflege".
Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat einen Mikrofonds zur Förderung von frühkindlicher Demokratiebildung eingerichtet.
Der Mikro-Förderfonds fördert die Beschaffung von Praxismaterialien zu den Themenbereichen Kinderrechte, Demokratiebildung und vielfaltsbewusster Arbeit sowie die Inanspruchnahme von Teamfortbildungen; konkret heißt das: Spiel- und Lesematerial im Wert von bis zu 300 Euro oder Teamfortbildungen bis 700 Euro. Beides kann auch kombiniert beantragt werden.
Kindertagespflegepersonen können noch bis zum 15.07.2018 einen Antrag stellen. Eine Jury entscheidet innerhalb von drei Wochen nach Fristende, wer eine Förderung erhält.
Mehr Informationen zum Mikrofonds und der Antragstellung finden Sie hier und auf der Website des DKHW unter der Überschrift „Sonderfonds "Frühkindliche Demokratiebildung“:
https://www.dkhw.de/unsere-arbeit/projektfoerderung/foerderantrag-stellen/unterlagen-und-vordrucke/
Der Fachtag für Kindertagespflegepersonen zum Thema "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" am 8.9.2018 in Berlin hat bereits vor Ablauf der Anmeldefrist seine maximale Teilnehmer/-innenzahl erreicht. Die Veranstaltung ist somit ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Die Fortbildung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Bundesverband für Kindertagespflege stellt Wege vor, wie die Beteiligung von sehr jungen Kindern im Alltag konsequent umgesetzt werden kann. In der Veranstaltung soll auch darüber gesprochen werden, was Partizipation für den Alltag in der Kindertagespflegestelle und die Zusammenarbeit mit den Eltern bedeutet.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 08. September 2018 in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr, in Berlin statt.
Das Programm für die Veranstaltung finden Sie hier:
Datei-Download