Um Kindern mit Fluchthintergrund ein gutes Ankommen in der Kindertagespflege zu ermöglichen, lassen sich Fachberater/-innen und Kindertagespflegepersonen auf neue Herausforderungen ein und setzen sich mit verschiedenen Themen auseinander. Dabei können Fragen und der Wunsch nach Unterstützung auftauchen.
Auf dieser Seite stellen wir Materialien, Fachartikel und weiterführende Hinweise vor, die bei der Arbeit in der Kindertagespflege hilfreich sein können. Wir treffen hier auch eine Auswahl aus Materialien, die für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen produziert wurden, für die Kindertagespflege aber ebenso gut nutzbar sind.
Zu folgenden Themenbereichen sind Informationen verfügbar:
Das Thema beim Bundesverband
Aus Bund und Ländern
Rechtliches
Eingewöhnung
Trauma und Traumapädagogik
Inklusion
Berichte aus der Praxis
Links und Tipps
- Bilderbuch "Willkommen in der Kindertagespflege" (aktuell leider vergriffen)
- Aufdeckspiel "Willkommen in der Kindertagespflege" - Bastelbögen für zweisprachige Spielversionen:
Arabisch Dari Englisch Französisch Russisch Türkisch
Dokumentationen
- Dokumentation der Fachtagung des Bundesverbandes am 29. April 2016
- Dokumentation der regionalen Fachtage des Bundesverbandes in Hamburg, Nürnberg und Berlin in 2017
- Dokumentation der Abschlusstagung am 17. September 2018
- Schlaglicht des Bundesverbandes
Bund
- "Willkommen bei Freunden" - eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
- "Frühe Chancen", die Informationsseite zur Kindertagesbetreuung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Länder
Baden-Württemberg
Bayern
Asylbewerberkinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen
Berlin
Brandenburg
Willkommen in der Kita: Elterinformationen und –formulare in sieben Sprachen
Bremen
Beratung und Vermittlung durch PiB Bremen
Hamburg
Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien
Informationen auf dem offiziellen Stadtportal für Hamburg
Hessen
Beratungs- und Servicestellen „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung in Hessen“
Gießen: Kinder mit Fluchthintergrund in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Hessisches Kindertagespflegebüro
Mecklenburg-Vorpommern
Informationen des Landesverbandes für Kindertagespflege Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Niedersachsen
Nifbe: Themenschwerpunkt Kinder mit Fluchterfahrung
Niedersächsisches Kindertagespflegebüro
Nordrhein-Westfalen
KiTa.NRW: Integration von Kindern mit Fluchterfahrung
Landesfachdienst Kindertagespflege NRW
Rheinland-Pfalz
Informationen des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sächsischer Kita-Bildungsserver: Migration und Vielfalt
Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege Sachsen IKS
Sachsen-Anhalt
Informationen auf dem Integrationsportal Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Informationen auf dem Landesportal Schleswig-Holstein
Thüringen
Kinder aus Flüchtlingsfamilien in Kindertageseinrichtungen
- Meysen, T.:Flüchtlingskinder und ihre Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege (Rechtsexpertise)
- Münder, J.: Sprachmittlung als Teil der Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe (Rechtsexpertise)
- ABC Asyl- und Aufenthaltsrecht für Kindertagesstätten und Kindertagespflege der GEW
- Ablauf des Deutschen Asylverfahrens, Broschüre des BAMF
- Informationsblatt für Eltern zum Thema Eingewöhnung
Arabisch Dari Englisch Farsi Französisch Kurdisch Russisch Tigrinisch Türkisch
- Fragebogen für das Aufnahmegespräch zwischen Eltern und Kindertagespflegeperson
Arabisch Dari Englisch Farsi Französisch Kurdisch Russisch Tigrinisch Türkisch
- Fragebogen zum Rückblick auf die erste Zeit in der Kindertagespflegestelle
Arabisch Dari Englisch Farsi Französisch Kurdisch Russisch Tigrinisch Türkisch
- Hilfe für traumatisierte Flüchtlingskinder (Informationen auf der Internetseite des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Erziehung -nifbe-)
- Traumatisierte Kinder: Einsatz der Traumapädagogik in der Kita
- Broschüre des ZTK: „Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge” – In Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen
- Ratgeber für Flüchtlingshelfer der Bundespsychotherapeutenkammer
- Lily, Ben und Omid - Ein Bilderbuch zum Thema Trauma
Umfangreiches Material zum Thema Inklusion finden Sie unter Themen auf unserer Homepage. Klicken Sie hier.
- Fragen und Antworten zum Thema Kinder mit Fluchthintergrund, zusammengestellt von der Karl Kübel Stiftung
Material zur Empfehlung für Eltern in verschiedenen Sprachen
- Informationen in 10 Sprachen auf der Homepage des Bundesverbandes: www.bvktp.de/info
- Film des Hessischen Kindertagespflegebüros „Bildungsort Kindertagespflege“ in Arabisch, Dari, Englisch, Französisch und Somali
- Mein Baby. Entwicklungspsychologische und andere Informationen für Eltern, auch in Arabisch, Filme abrufbar auf youtube
- Filme über Kindertagesbetreuung für Eltern aus anderen Kulturkreisen
- Ratgeber für Flüchtlingseltern des BPtK (in den Sprachen arabisch, deutsch. englisch, farsi, kurdisch)
- Kindererziehung: Tipps und Infos für Eltern in 17 Sprachen
- Herzlich willkommen in unserer Kita
- Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in unterschiedlichen Sprachen(z.B. Schutzimpfungen, Kindergesundheit)
- Das Kinderuntersuchungsheft ("gelbes Heft") in englischer Sprache ist hier herunterzuladen.
- Impfkalender des Robert-Koch-Instituts in 20 Sprachen
Kinderliteratur
- Broschüre „Interkulturelle Kinderbücher“ vom Verband binationaler Familien
- Empfehlungsliste von Kinderwelten „Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung. Für Kinder von 0-3 Jahren“
- Zweisprachige Bilderbücher zum Download
- Pixibuch in vier Sprachen
Filme
- Film des Bundesverbandes "Was ist Kindertagespflege?"
- Film des Hessischen Kindertagespflegebüros „Bildungsort Kindertagespflege“ in Arabisch, Dari, Englisch, Französisch und Somali
- Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung, ein Film von AV1. Einen Auszug aus diesem Film können Sie hier sehen.
- Ruhe auf der Flucht, ein Film von Donata Elchenbroich
- weitere Filme finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend "Frühe Chancen".