Auf dieser Seite werden wichtige Informationen und nützliche Links zu den Themen Demokratie und Partizipation für die Fachberatung veröffentlicht. Gern nehmen wir Vorschläge und Hinweise zur Ergänzung entgegen.
Materialien für Fachberater*innen aus dem Projekt
Für Fachberater*innen und Kindertagespflegepersonen gibt es eine neue Broschüre über das Projekt "Demokratie und Partizipation von Anfang an". Sie umfasst einführende Texte rund um die Themen Partizipation, Kinderrechte, Antidiskriminierung. Auch eine kurze Auswertung der Bildungsprogramme der Bundesländer ist darin enthalten.
Die Broschüre können Sie über unsere Publikationenseite herunterladen: Zur Broschüre
Im Projekt wurde ein Selbstevaluationsbogen zum Thema „Partizipation von Kindern bis drei Jahre“ entwickelt. Er soll den Blick für das Thema Partizipation öffnen, es für die pädagogische Arbeit konkretisieren und umsetzbar machen.
Auch den Bogen finden Sie zum Herunterladen auf unserer Publikationenseite: Zum Selbstevaluationsbogen
Demokratie und Partizipation fördern
Fachinformationen
- Eine Sammlung von Arbeitsmaterialien, Literaturtipps und Infos, die für Kindertagespflege geeignet sind, finden Sie hier.
- Einen Überblick darüber, wie die Themen in den Bildungsprogrammen der Bundesländer verankert sind, finden Sie hier.
- Das ABC der Beteiligung erklärt die wichtigsten Begriffe rund um Demokratie und Partizipation. Sie finden Sie auf der Website unseres Projektpartners Der Paritätische Gesamtverband.
- Weitere Materialien zu den Themen finden Sie auch auf der Website des Kooperationsprojekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in der Infothek. Für den Einstieg ins Thema ist das Multimediadossier zu empfehlen: So geht Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
- Im Thesenpapier "Wir sind politisch!" sind Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Kooperationsprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ für die Fachpraxis und die Fachpolitik zusammengetragen. Das Papier dient dazu, Ergebnisse der bisherigen Laufzeit zu sichern, macht aber auch deutlich, wie Verbände, Träger, Einrichtungen und Kindertagespflegestellen weiterhin zur Förderung partizipativer, diversitätsbewusster und diskriminierungskritischer Bildung beitragen können. Das Papier kann über folgenden Link heruntergeladen werden: Download Thesenpapier
Umgang mit Diskriminierung und Rechtsextremismus
Beratung gegen Rechtsextremismus
In jedem Bundesland gibt es Angebote der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. Mobile Beratung unterstützt alle, die Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus entgegentreten und die demokratische Kultur stärken wollen. Die Adressen von Mobilen Beratungsteams vor Ort finden Sie im Überblick auf der Seite des Bundesverbandes Mobile Beratung.