Seit Erscheinen des Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege (QHB) begleitet der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. die Qualifizierung nach dem QHB mit seinem Know-How.
Das seit Mitte 2022 vorliegende QHB-Blended-Learning-Konzept gibt viele Möglichkeiten zur Gestaltung der Grundqualifizierung.
Um hier Bildungsträger, Referent*innen, Jugendämter und alle Fachkräfte zu unterstützen, wird das Projekt „Qualifizierungsniveau nachhaltig sichern – Blended Learning etablieren und stärken" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2025 gefördert.
Projektinhalte
1. Sicherung und Verstetigung
Die Mitarbeiterinnen des Bundesverbandes stehen zuverlässig als versierte Ansprechpartnerinnen telefonisch, online, per Email und gegebenenfalls vor Ort für Jugendämter, Fachkräfte und Politik zur Verfügung,
Wir als Projektteam ...
- unterstützen Referent*innen, Bildungsträger, Kommunen und in der Fachberatung tätige Personen bei der Implementierung des Qualifizierungshandbuches (QHB) und des neues QHB-Blended-Learning-Konzeptes ("QHB 3.0"),
- erarbeiten in der Projektlaufzeit Materialien und Informationen zum Thema Kompetenzorientierung in der analogen und digital gestützten Erwachsenenbildung,
- führen Veranstaltungen durch für die Fachberatung, zur Vertiefung der Themen des QHBs, zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch unter Referent*innen in digitalen Formaten,
- erarbeiten Blended-Learning-Formate,
- sind für Sie telefonisch oder digital/per Email gute Ansprechpersonen.
Zusätzlich fördern die Projektmitarbeiterinnen des Bundesverbandes eine noch bessere Vernetzung und einen intensivierten Erfahrungsaustausch von Fachberater*innen und Referent*innen sowie Kindertagespflegepersonen und entwickeln dazu eine Lernplattform mit Blended-Learning-Formaten und digitalen Vernetzungsangeboten.
Unterstützt wird das Projekt durch Experten*innen aus der Praxis in Form von Arbeitsgruppen.
2. Weiterentwicklung und Ausbau des Train-the-Trainer-Programms
Wir als Projektteam ...
- arbeiten an einer Erweiterung und Anpassung des Train-the-Trainer-Programms zur Umsetzung des QHB-Blended-Learning-Konzeptes,
- befassen uns mit Fortbildungsangeboten zum Einsatz digitaler Methoden für Referent*innen, die bereits in der Umsetzung des QHBs sind,
- verfolgen weiterhin das Ziel, die Zahl der Multiplikator*innen zu erhöhen, die ebenfalls Train-the-Trainer-Seminare durchführen.
3. Implementierung und Erprobung des QHB-Blended-Learning-Konzeptes begleiten
Wir als Projektteam ...
- leisten Beratung und praktische Hilfestellung sowie digitale Informationsveranstaltungen für Referent*innen und Bildungsträger zur Umsetzung des QHB-Blended-Learning-Konzeptes,
- werden die Einführung und Umsetzung des QHB-Blended-Learning-Konzeptes längerfristig begleiten und die Erfahrungen bündeln und auswerten,
- erfassen Impulse zur Weiterentwicklung des QHB-Blended-Learning-Konzeptes und reagieren mit entsprechenden Angeboten,
- erarbeiten ein Kompetenzprofil für Referent*innen zur Anwendung kompetenzorientierter Erwachsenenbildung und dem Einsatz von digitalen Methoden.