Soeben hat das Statistische Bundesamt die neuen Zahlen vom 01.März 2023 veröffentlicht. Leider ist festzustellen, dass die Anzahl der Kindertagespflegepersonen nun schon das dritte Jahr in Folge gesunken ist. Dem gegenüber ist die Anzahl der betreuten Kinder wieder gestiegen. mehr

Nun hat der Bund mit jedem Bundesland eine Vereinbarung zur Verbesserung der Qualität in der Kindertagesbetreuung geschlossen. Im Rahmen des KiTa-Qualitätsgesetzes können die Länder isgesamt 4 Milliarden Euro für unterschiedliche Handlungsfelder einsetzen. Für die Stärkung der Kindertagespflege können insgesamt 148 Millionen Euro verwendet werden. mehr

Heute vor 10 Jahren trat der Rechtsanspruch auf Förderung für Kinder unter drei Jahen in Kraft. Erstmalig galt dieser Rechtsanspruch bundesweit in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegestellen gleichberechtigt. Das war ein Meilenstein für die Anerkennung der Kindertagespflege. mehr

Seit 2004 verleiht des Bundesverband für Kindertagespflege das Zertifikat "Qualifizierte Kindertagespflegeperson" in Zusammenarbeit mit derzeit rund 370 Bildungsträgern. Nun ist das 66.666. Zertifikat in Rheinland-Pfalz im feierlichen Rahmen verliehen worden. mehr

Die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung steigen ab 01. Juli 2023 von 3,4 auf 4,0 Prozent. Für diejenigen, die mindestens ein Kind haben, steigt der Beitrag von 3,05 auf 3,4 Prozent. Jedes minderjährige bzw. in Ausbildung befindliche Kind senkt den Beitrag. mehr

Der Betreuungsvertrag für die Vereinbarungen zwischen Kindertagespflegepersonen und Eltern ist nun wieder erhältlich. In der 4. Auflage wurden die gesetzlichen Neuerungen im SGB VIII mit berücksichtigt und auch andere relevanten Änderungen eingearbeitet und juristisch geprüft. Er kann ab sofort wieder bestellt werden. mehr

Der Bundesverband versendet regelmäßig einen kostenlosen Newsletter
mit vielen aktuellen Informationen zur Kindertagespflege in Deutschland.
Zielgruppen: Tagesmütter und -väter, Fachberatung, Interessierte Öffentlichkeit.
Die Vorteile der Kindertagespflege:
Aus pädagogischer Sicht ist die Betreuung in der Kleingruppe, wie sie nur die Kindertagespflege bietet, für die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren ideal.
Die Nähe der Tagespflegeperson gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Hohe Flexibilität hilft Eltern bei der Organisation ihres Alltags und der Kinderbetreuung.
Was ist Kindertagespflege?
In der Regel betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt oder im Haushalt der Eltern. Je nach Landesregelung ist es auch möglich, im Verbund zweier oder mehrerer Tagespflegepersonen mehr als fünf Kinder zu betreuen.
Die kleine Gruppe und die Familienähnlichkeit zeichnet die Kindertagespflege aus. Um Kinder in Tagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes nötig.
Frühkindliche Bildung und Pädagogik als zentraler Bestandteil der Kindertagespflege
Die Tagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern die Bildung der Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen gemeinsam mit anderen Kindern und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Im familiären Umfeld erfahren Kinder Alltagsbildung, die Voraussetzung für schulische Bildung ist.
Kindertagespflege – nicht teurer als Krippe oder Kindergarten!
Als Angebot der Jugendhilfe ist die Kindertagespflege für Eltern in der Regel nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung. Die Tagespflegeperson erhält vom öffentlichen Jugendhilfeträger u.a. ein Entgelt für Ihre Leistung und die Erstattung der Sachkosten. In der privat vereinbarten Kindertagespflege wird das Entgelt zwischen Tagesmutter/Tagesvater und Eltern verhandelt.
Sicherheit in den Räumlichkeiten und eine kindgerechte Ernährung unterstützen die gesunde Entwicklung der Kinder
Das Jugendamt prüft die Räumlichkeiten und achtet beim Hausbesuch auf die Sicherheitsvorkehrungen für die Kinder, z.B. Steckdosensicherungen. Die Tagesmutter bzw. der Tagesvater achtet darauf, dass die Kinder sicher und gesund aufwachsen. Dazu gehört auch, dass das Essen ausgewogen und unter hygienischen Bedingungen zubereitet wird, nahrhaft ist und gut schmeckt. Die Kinder sind in der Kindertagespflege unfallversichert und die Tagesmütter und Tagesväter haben eine Haftpflichtversicherung.