25.03.2023 - online
Tag der Kindertagespflege
08.-14. Mai 2023 - bundesweit
Aktionswoche Kindertagespflege
A K T U E L L E S
27.03.2023
Tag der Kindertagespflege - eine interessante Veranstaltung

Am Samstag fand der Tag der Kindertagespflege statt. Es war - trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten - ein voller Erfolg. Weit über 700 Teilnehmende haben interessante Vorträge erlebt und viele haben begeisterte Kommentare abgegeben. Vielen Dank dafür. Leider gab es für einige Interessierte auch Enttäuschungen wegen der technischen Probleme. Das tut uns sehr leid und wir bitten herzlich um Entschuldigung! Die Vorträge sind auf unserer Homepage dokumentiert. mehr

22.03.2023
Corona-KiTa-Rat beendet seine Arbeit

Am 20. März fand die Abschlusssitzung des Corona-KiTa-Rates statt. Es war die 25. Sitzung des vor rund zweieinhalb Jahren gegründeten Gremiums. Für den Bundesverband für Kindertagespflege nahm die Bundesvorsitzende Inge Losch-Engler an den Sitzungen des Expertenrates teil und konnte die Belange der Kindertagespflege einbringen. So konnte erreicht werden, dass die Kindertagespflege bei der Priorisierung der Impfungen hochgestuft und den Erzieherinnen gleichgestellt wurde. mehr

23.02.2023
Online-Beratung Kindertagespflege noch bis Ende 2023

Die Online-Beratung Kindertagespflege des Sozialpädagogischen Instituts Berlin „Walter May“ (Stiftung SPI) wird auch nach Auslaufen des Bundesprogramms noch bis Ende des Jahres 2023 durch die Stiftung SPI weitergeführt. mehr

17.02.2023
INTERESSANTER JOB - NETTES TEAM !

WIR SUCHEN eine Verwaltungsfachkraft für unsere Geschäftsstelle in Berlin. SIE HABEN INTERESSE ? Näheres finden Sie in der Stellenausschreibung. Bitte bewerben Sie sich bald, wir freuen uns auf Sie! mehr

09.02.2023
Richtlinien zur Vergabe der Zertifikate neu erschienen

Beide Richtlinien zur Vergabe von Zertifikaten "Qualifizierte Kindertagespflegeperson" nach erfolgreichem Besuch einer Qualifizierung nach dem QHB bzw. nach dem DJI-Curriculum. Sie stehen zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung und werden unseren kooperierenden Bildungsträgern in Kürze auch in gedruckter Form zugeschickt. mehr

12.01.2023
Fakten und Empfehlungen neu erschienen

Die "Fakten und Empfehlungen für die Regelungen in der Kindertagespflege", die vom BMFSFJ herausgegeben werden, sind wieder aktualisiert worden. Sie finden Sie im neu gestalteten "Handbuch Kindertagespflege". mehr

N E W S L E T T E R

Der Bundesverband versendet regelmäßig einen kostenlosen Newsletter
mit vielen aktuellen Informationen zur Kindertagespflege in Deutschland.

Zielgruppen: Tagesmütter und -väter, Fachberatung, Interessierte Öffentlichkeit.

Anmeldung

Publikationen

Die Vorteile der Kindertagespflege:

Aus pädagogischer Sicht ist die Betreuung in der Kleingruppe, wie sie nur die Kindertagespflege bietet, für die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren ideal.
Die Nähe der Tagespflegeperson gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Hohe Flexibilität hilft Eltern bei der Organisation ihres Alltags und der Kinderbetreuung.

Was ist Kindertagespflege?

In der Regel betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt oder im Haushalt der Eltern. Je nach Landesregelung ist es auch möglich, im Verbund zweier oder mehrerer Tagespflegepersonen mehr als fünf Kinder zu betreuen.

Die kleine Gruppe und die Familienähnlichkeit zeichnet die Kindertagespflege aus. Um Kinder in Tagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes nötig.

Frühkindliche Bildung und Pädagogik als zentraler Bestandteil der Kindertagespflege

Die Tagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern die Bildung der Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen gemeinsam mit anderen Kindern und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Im familiären Umfeld erfahren Kinder Alltagsbildung, die Voraussetzung für schulische Bildung ist.

Kindertagespflege – nicht teurer als Krippe oder Kindergarten!

Als Angebot der Jugendhilfe ist die Kindertagespflege für Eltern in der Regel nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung. Die Tagespflegeperson erhält vom öffentlichen Jugendhilfeträger u.a. ein Entgelt für Ihre Leistung und die Erstattung der Sachkosten. In der privat vereinbarten Kindertagespflege wird das Entgelt zwischen Tagesmutter/Tagesvater und Eltern verhandelt.

Sicherheit in den Räumlichkeiten und eine kindgerechte Ernährung unterstützen die gesunde Entwicklung der Kinder

Das Jugendamt prüft die Räumlichkeiten und achtet beim Hausbesuch auf die Sicherheitsvorkehrungen für die Kinder, z.B. Steckdosensicherungen. Die Tagesmutter bzw. der Tagesvater achtet darauf, dass die Kinder sicher und gesund aufwachsen. Dazu gehört auch, dass das Essen ausgewogen und unter hygienischen Bedingungen zubereitet wird, nahrhaft ist und gut schmeckt. Die Kinder sind in der Kindertagespflege unfallversichert und die Tagesmütter und Tagesväter haben eine Haftpflichtversicherung.