Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Baumschulenstraße 74
12437 Berlin
Tel.: 030 / 78 09 70 69
E-Mail: info@bvktp.de
An diesem Tag der Kindertagespflege dreht sich alles um gute Kooperationen vor Ort! Wir werfen einen Blick auf Familien, Familienzentren und Kitas. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Moderator der Veranstaltung, Heiko Krause vom Bundesverband für Kindertagespflege, erwarten Sie drei interessante Impulse:
Familien im Wandel der Zeit – Ein Impuls für die Kindertagespflege
Vortrag von Daniela Kobelt Neuhaus, Bundesverband der Familienzentren
Familie – das klingt vertraut, ist heute aber vielfältiger denn je. Was bedeutet das für die Kindertagespflege?
In diesem Impulsvortrag werfen wir einen alltagsnahen Blick auf den gesellschaftlichen Wandel, seine Auswirkungen auf Familien und auf Ihre Arbeit mit Kindern und Eltern.
Erfahren Sie, warum es „die eine Familie“ nicht (mehr) gibt, warum Typisierungen nicht weiterhelfen – und wie Sie im Zusammenspiel mit Familienzentren Familien heute besser verstehen und begleiten können.
Daniela Kobelt Neuhaus, Dipl. Heilpäd., lic.phil. (CH) ist Gründungsmitglied des Bundesverbands der Familienzentren e.V.. Bis Januar 2025 war sie Geschäftsführerin des Verbands. Kobelt Neuhaus ist Autorin zahlreicher Artikel und Bücher. Sie berät Teams, Organisationen, Kommunen, Landkreise sowie Ministerien, arbeitet als Supervisorin und ist zertifizierte Coachin und Mediatorin. Sie leitet Fort- und Weiterbildungen und moderiert Gruppen- und Veränderungsprozesse.
Kindertagespflege und Familienzentren – Chancen der Kooperation
Impulsvortrag von Katharina Queisser, Bundesverband der Familienzentren
Familienzentren sind Bildungs-, Begegnungs- und Unterstützungsorte für Kinder und Familien. Sie orientieren sich mit ihren Angeboten an den konkreten Bedürfnissen im Sozialraum, arbeiten inklusiv und schaffen ein Umfeld, in dem sich alle Familien willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Die Zusammenarbeit zwischen Familienzentren und qualifizierten Kindertagespflegepersonen bietet vielfältige Chancen: Kindertagespflegepersonen bringen wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen mit, die Familienzentren bereichern können. Kindertagespflegepersonen – mehrheitlich Einzelkämpfer*innen - haben im Knotenpunkt Familienzentrum die Möglichkeit, in einem Team von Expert*innen zu arbeiten. Sie profitieren in Großtagespflegestellen, bei der Begleitung von Familien in Erziehungsfragen oder im Rahmen offener Angebote.
Im Vortrag werden die Ziele und Strukturen von Familienzentren vorgestellt und praxisnahe Möglichkeiten der Kooperation mit der Kindertagespflege aufgezeigt. Dabei stehen konkrete Anknüpfungspunkte und Chancen zur Mitgestaltung im Mittelpunkt.
Katharina Queisser engagiert sich seit 2018 als Bundeselternsprecherin (BEVKi - Bundeselternvertretung für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) für die Interessen von Familien und Kindern in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Seit 2024 arbeitet sie als Referentin für das Bundesforum Familienzentren beim Bundesverband der Familienzentren e.V., wo sie die bundesweite Vernetzung, Beratung und Kommunikation zwischen Eltern, Fachkräften und Politik fördert. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf der Stärkung der Zusammenarbeit mit Eltern, chancengerechter Bildung und dem Aufbau nachhaltiger, inklusiver Netzwerke.
Auf Augenhöhe - gelingende Kooperation zwischen Familienzentren, Kitas und Kindertagespflege
Fachgespräch mit Dagmar Lange, Mütterzentrum Beckum, Giovanna Di Giorgio, Großtagespflegegruppe Maulwürfe, und Svenja Aden, Familienzentrum III - Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche“ in Beckum
In Beckum haben viele Kindertagespflegepersonen eine Kooperations-Kita, mit der sie sich regelmäßig treffen. Wenn das gut geplant ist, können die Kindertagespflegepersonen mit den Kindern ein Stück Alltag in der Kita miterleben, an pädagogischen Angeboten oder anderen Aktivitäten teilnehmen, das Außengelände und den Bewegungsraum mitnutzen. So werden ihnen die Übergänge zwischen Kindertagespflege und Kita erleichtert. Die Kindertagespflegepersonen und die pädagogischen Fachkräfte tauschen sich aus und es werden gemeinsame Fortbildungen für Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen angestrebt. Auch die Kommune ist mit an Bord und unterstützt die Kooperationen.
10:00 Uhr
Ankommen und Begrüßung, Heiko Krause, Geschäftsführender Vorstand Bundesverband für Kindertagespflege
10.15 - 11.00 Uhr
Familien im Wandel der Zeit – Ein Impuls für die Kindertagespflege, Daniela Kobelt Neuhaus, Bundesverband der Familienzentren
11.00 - 11.15 Uhr
Zeit für Rückfragen
11.15 - 11.30 Uhr
Pause
11.30 - 12.15 Uhr
Kindertagespflege und Familienzentren – Chancen der Kooperation, Katharina Queisser, Bundesverband der Familienzentren
12.15 - 12.30 Uhr
Zeit für Rückfragen
12.30 - 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 - 13.45 Uhr
Auf Augenhöhe - gelingende Kooperation zwischen Familienzentren, Kitas und Kindertagespflege
Dagmar Lange, Mütterzentrum Beckum, Giovanna Di Giorgio, Großtagespflegegruppe Maulwürfe, und Svenja Aden, Familienzentrum III - Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche“ in Beckum
13.45 - 14.00 Uhr
Zeit für Rückfragen, Ende der Veranstaltung