Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Baumschulenstraße 74
12437 Berlin
Tel.: 030 / 78 09 70 69
E-Mail: info@bvktp.de
Interaktionen zwischen Kindertagespflegeperson und Kind sind das Herzstück der Bildungs- und Entwicklungsbegleitung. Dafür ist eine achtsame Wahrnehmung der individuellen aktuellen Bedürfnisse und Bildungsinteressen der Kinder unerlässlich. Qualität und Ausmaß der Erwachsenen-Kind-Interaktionen haben einen wichtigen Einfluss auf sozial-emotionale, kognitive und sprachliche Entwicklungsfortschritte, sofern eine hohe Interaktionsqualität gegeben ist.
Als Referenten konnten wir Dr. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, gewinnen. Er forscht insbesondere zur außerfamiliären Betreuung, zur Kindeswohlgefährdung in Kindertagesstätten und Horten, sowie zur Verhaltensentwicklung und chronischen Unruhe im Säuglingsalter und ist einer der Autoren des Standardwerks Lexikon der Biologie. Außerdem war er an der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit, sowie an der Freiburger Säuglingsstudie beteiligt.
Das Veranstaltungs- Format kombinierte diese wichtigen Theorieimpulse aus der Entwicklungspsychologie mit viel Raum für den Austausch über die gelebte Praxis in der Kindertagespflege. Es bestand darüber hinaus die Möglichkeiten zur Reflexion und Diskussion in Kleingruppen sowie für die Klärung offener Fragen zum Thema.
Hier finden Sie die Präsentation von Dr. Joachim Bensel zum Herunterladen.
In seinem Vortrag verwies Herr Dr. Bensel auf eine Podcast-Folge zum Thema "Risky Play". Diese können Sie hier anhören.
Zum Film der Unfallkasse Nord über Risikokompetenzen junger Kinder gelangen Sie hier.