Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Baumschulenstraße 74
12437 Berlin
Tel.: 030 / 78 09 70 69
E-Mail: info@bvktp.de
Auf dieser Seite finden Sie Handreichungen, Broschüren, Positionspapiere usw. zu relevanten Themen im Zusammenhang mit Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege.
Bitte klicken Sie auf eine der Überschriften, um die Materialsammlung zum jeweiligen Thema zu öffnen:
Auf Kita Fachtexte ist ein sehr empfehlenswerter Einführungstext zum Thema Partizipation von Kindern bis drei Jahre von Yvonne Rehmann erschienen. Da er die Grundlagen zum Thema Partizipation und frühe Demokratiebildung beinhaltet, ist er nicht nur für Krippen, sondern auch für Kindertagespflege relevant. Der Text kann über folgenden Link direkt heruntergeladen werden: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Rehmann_2018-PartizipationinderKrippe.pdf
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat eine Broschüre herausgegeben, in der die rechtlichen Bestimmungen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf Bundes- und Länderebene aufbereitet sind. Die Broschüre ist über den Infoshop zu bestellen. Außerdem kann sie über folgenden Link direkt heruntergeladen werden: zur Broschüre
Die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen/Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen hat ein praktisches Arbeitsheft für Kindertagespflegepersonen und Eltern herausgegeben. Das Heft liefert grundlegende Informationen zum Thema, Übungen zur Reflexion eigener Erfahrungen und konkrete Ideen für die Beteiligung von Kinder im Alltag. Kindertagespflegepersonen und Eltern können es über die Website der IKS beziehen. Über folgenden Link kann es kostenlos heruntergeladen werden: http://iks-sachsen.de/downloads/14cd8ca5d95e160419fa9469c06b449d.pdf
Rosy Henneberg schreibt sehr anschauliche Partizipations-Lern-Geschichten für Tagesmütter und –väter. Auf ihrer Website können sie kostenlos heruntergeladen werden: http://www.spielraum-info.de/buecher.html
Die Zeitschrift für Kindertagespflege (ZeT) hat sich in der Ausgabe vom Oktober 2016 (5/2016) ganz dem Thema Partizipation gewidmet. Sie ist auf der Website des Verlags erhältlich: https://www.klett-kita.de/shop/zet-nr-5-16
Das Institut für Partizipation und Bildung e.V. beschäftigt sich mit dem Thema der Förderung und Ausweitung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch in Schule und Kommune. Im Download-Bereich der Website des Instituts finden Sie verschiedene praxisnahe Artikel rund ums Thema Partizipation. Auch für die Kindertagespflege interessant sind vor allem die Artikel zum Thema Partizipation in der Krippe: https://www.partizipation-und-bildung.de/download/
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg hat 2015 einen Ratgeber zum Thema Partizipation von Kleinkindern herausgegeben. Dieser richtet sich zwar an Kindertageseinrichtungen und Krippen, aber einige Praxistipps sind auch für Kindertagespflegegestellen hilfreich. Der Ratgeber kann kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden: https://www.kvjs.de/der-kvjs/service/publikationen/detailansicht/ratgeber-partizipation-von-kleinkindern-fachliche-und-konzeptionelle-impulse-2015/
Die Expertise von Annedore Prengel für das Deutsche Jugendinstitut hat zwar Kindertageseinrichtungen im Titel und im Fokus, aber ihre Erkenntnisse sind auch für die Kindertagespflege interessant. Die Expertise ist kostenlos bestell- und abrufbar unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/bildungsteilhabe-und-partizipation-in-kindertageseinrichtungen/
Die Stiftung Lesen hat eine Liste mit Kinder- und Jugendbüchern (geeignet für Kinder ab 3 Jahren) zum Thema Partizipation und Politik herausgegeben. Diese ist online erhältlich: https://www.netzwerkvorlesen.de/download.php?type=documentpdf&id=2093
Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine Broschüre mit Informationen und Handlungsempfehlungen für Engagierte im Bildungsbereich und anderen Bereichen zur Auseinandersetzung mit der AfD herausgegeben. Die Broschüre soll dabei unterstützen, sich weiterhin für eine offene Gesellschaft und ein demokratisches Miteinander einzusetzen - auch gegen Angriffe durch die AfD. Die Broschüre ist kostenlos zu bestellen und online als PDF verfügbar: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2019/08/AFD_Handreichung_web.pdf
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat einen "Methodenkoffer" herausgegeben, der auch für Referent*innen und Fachberater*innen in der Kindertagespflege interessant ist, weil er die Themen Demokratie und Partizipation im Vorschulalter behandelt. Der "Koffer" kann kostenlos heruntergeladen werden: https://www.dkjs.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/themen/Fruehe_Bildung/Methodenmappe_Demokratie_Anfang_Auflage_4.pdf
Das Bundesjugendkuratorium hat ein Thesenpapier zu Demokratiebildung erarbeitet. Dieses ist auf der Website des Bundesjugendkuratoriums zum Download erhältlich: https://www.bundesjugendkuratorium.de/assets/pdf/press/BJK_Thesenpapier_Demokratie.pdf
Das Positionspapier „Interkulturalität, Vielfalt und Demokratieerziehung in der Kindertagesbetreuung“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.agj.de/fileadmin/media/positionen/2017/Vielfalt.Kind.Gerecht.Gestalten__002_.pdf
Die Fachstelle KINDERWELTEN für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung hat eine Liste mit Spielmaterialien zusammengestellt, die Vielfaltsaspekte repräsentieren. Die Liste kann von der Homepage der Fachstelle heruntergeladen werden: https://situationsansatz.de/media/texte%20ista/fachstelle%20kinderwelten/kiwe%20pdf/Externe_Handreichung_Spielzeug.pdf
Die Fachstelle KINDERWELTEN hat einen Bücherkoffer mit Bilderbüchern für die vorurteilsbewusste und inklusive Bildung zusammengestellt. Dazu gibt es eine Veröffentlichung mit den Rezensionen zu den Büchern. Diese kann hier heruntergeladen werden: https://situationsansatz.de/media/texte%20ista/fachstelle%20kinderwelten/kiwe%20pdf/B%C3%BCcherkoffer_2017_bis%203.pdf
Das sozialpädagogische Fortbildungsinstitut in Berlin-Brandenburg und die Bildungsinitiative QUEERFORMAT haben eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte zum Thema geschlechtliche Vielfalt herausgegeben. Die Grundlagentexte, Praxistipps und Materialempfehlungen können auch für Kindertagespflegestellen hilfreich sein. Die Handreichung ist als PDF downloadbar unter: http://www.queerformat.de/material/QF-Kita-Handreichung-2018.pdf
Die Website Demokratie Vielfalt Respekt von der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin gibt einen Überblick über Projekte und Ansprechpersonen rund um das Thema Demokratieförderung und Vielfalt für Kindertageseinrichtungen, Schulen und Kinder- und Jugendbildung. Die für Kinder im Kita-Alter aufgelisteten Beratungs- und Präventionsprojekte können auch für die Kindertagespflege in Frage kommen: http://www.stark-gemacht.de/ger/projekte/seiten/00_praeventionsprojekte.php?zg%5B%5D=74744412053324
Die Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung hat eine Handreichung zum Thema Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus im Kontext Kindertagesbetreuung herausgegeben. Die Handreichung entwickelt auf der Basis von Fallbeispielen aus Kindertageseinrichtungen Vorschläge, wie damit umgegangen werden kann, wenn z.B. Eltern fremdenfeindliche Äußerungen machen. Gerade weil sie für das Thema Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus sensibilisiert, praxisnahe Vorschläge macht und dabei stets das Kindeswohl in den Mittelpunkt rückt, ist sie auch für die Kindertagespflege interessant. Die Broschüre ist online als PDF erhältlich: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/media/pdfs/fachstelle/kita_internet_2018.pdf
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am 4. Dezember 2019 den ersten "Kinderrechte-Index" für die Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Die Pilotstudie vergleicht u.a. die Umsetzung der Kinderrechte in den einzelnen Bundesländern. Zu der Vorstellung der Studie und ihren Ergebnissen gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/kinderrechte-index/
Der AWO Bundesverband hat eine Broschüre herausgegeben, die die UN-Kinderrechtskonvention in Leichter Sprache erklärt. Sie ist über die Website der AWO erhältlich und kann auch kostenfrei als PDF heruntergeladen werden: https://www.awo.org/sites/default/media/2019-07/AWO_UN_Kinderrechte_Leichte%20Sprache_Ansicht.pdf
Über die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Umsetzung in Deutschland informiert das Deutsche Kinderhilfswerk auf der Seite http://www.kinderrechte.de/
Zu finden ist dort auch eine Methodenbank, die allerdings erst Kinder ab 3 Jahren berücksichtigt: http://www.kinderrechte.de/methodendatenbank/methodendatenbank/
Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat eine neue Broschüre herausgegeben, die sich mit Kinderrechten befasst. Die Broschüre thematisiert neben einer allgemeinen Einführung in die Bedeutung von Kinderrechten für eine demokratische Gesellschaft auch aktuelle Herausforderungen, wie zum Beispiel das Erstarken von Rechtspopulismus und -extremismus. Die Broschüre kann kostenlos bestellt werden und ist auch als Download verfügbar: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/media/pdfs/kinderleicht_internet.pdf
Der Infobrief "KiDs aktuell - Beschweren erleichtern! Für diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren in der Kita" des Projekts KiDs - Kinder vor Diskriminierung schützen umfasst nicht nur Hinweise, wie Beschwerden erkannt werden können, sondern auch, wie mit ihnen diskriminierungssensibel umgegangen werden kann. Die Anregungen sind zwar auf Kita bezogen, aber auch für die Kindertagespflege hilfreich. Die Arbeitshilfe kann kostenlos heruntergeladen werden: https://kids.kinderwelten.net/de/50%20Publikationen/KiDs%20aktuell/kids-2019-01_beschweren.pdf?download
Weitere Publikationen aus dem Projekt finden Sie auf der Website: https://kids.kinderwelten.net/de/Publikationen/