Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Baumschulenstraße 74
12437 Berlin
Tel.: 030 / 78 09 70 69
E-Mail: info@bvktp.de
Besonders für die jüngsten Kinder hat die Kindertagespflege viele Vorteile
Du suchst eine passende Betreuung für dein Kind – oder denkst selbst darüber nach, Tagesmutter oder Tagesvater zu werden? In diesem Audiobeitrag erfährst du, was Kindertagespflege eigentlich ist, worauf Eltern achten sollten und warum diese Betreuungsform für viele Familien so wertvoll ist. Außerdem: Welche Voraussetzungen braucht man, um diese Tätigkeit auszuüben – und welche Chancen bietet sie? Heiko Krause gibt spannende Einblicke. Er ist geschäftsführender Vorstand beim Bundesverband für Kindertagespflege.
Jetzt reinhören – für Eltern, Neugierige und alle, die Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen wollen.
Sehen Sie sich die Kindertagespflege in der Praxis an! Schauen Sie sich um - mit der Maus am PC oder per Smartphone und Tablet in Bewegung. Viel Spaß!
Die wichtigsten Informationen zur Kindertagespflege für Eltern können Sie hier herunterladen:
Infoflyer zur Kindertagespflege
In der Regel betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt bzw. extra angemieteten Räumen oder im Haushalt der Eltern. Je nach Landesregelung ist es auch möglich, im Verbund zweier oder mehrerer Tagespflegepersonen mehr als fünf Kinder zu betreuen. Die kleine Gruppe und die Familienähnlichkeit zeichnet die Kindertagespflege aus. Um Kinder in Tagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes nötig.
Die Tagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern die Bildung der Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen gemeinsam mit anderen Kindern und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Im familiären Umfeld erfahren Kinder Alltagsbildung, die Voraussetzung für schulische Bildung ist.
Als Angebot der Jugendhilfe ist die Kindertagespflege für Eltern in der Regel nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung. Die Tagespflegeperson erhält vom öffentlichen Jugendhilfeträger u.a. ein Entgelt für Ihre Leistung und die Erstattung der Sachkosten. In der privat vereinbarten Kindertagespflege wird das Entgelt zwischen Tagesmutter/Tagesvater und Eltern verhandelt.
Das Jugendamt prüft die Räumlichkeiten und achtet beim Hausbesuch auf die Sicherheitsvorkehrungen für die Kinder, z.B. Steckdosensicherungen. Die Tagesmutter bzw. der Tagesvater achtet darauf, dass die Kinder sicher und gesund aufwachsen. Dazu gehört auch, dass das Essen ausgewogen und unter hygienischen Bedingungen zubereitet wird, nahrhaft ist und gut schmeckt. Die Kinder sind in der Kindertagespflege unfallversichert und die Tagesmütter und Tagesväter haben eine Haftpflichtversicherung.
Kleine, überschaubare Gruppe
Stabile Bindungs- und Bezugsperson
Individuelle Betreuung
Familiäre bzw. familienähnliche Situation
Flexible Betreuungszeiten möglich
Rücksichtnahme auf Ernährungsbesonderheiten
Kindgerechte Räumlichkeiten im häuslichen Umfeld oder kindgerecht eingerichteten Räumen
Alltagsbildung als Voraussetzung für schulische Bildung
Gesetzlicher Auftrag von Erziehung, Bildung und Betreuung
Angebot der Jugendhilfe mit Pflegeerlaubnis, Beratung und Versicherung
Im Rahmen des Projekts "Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege" entstand dieser Film, der die Kindertagespflege vorstellt: